Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Adalbert Fuchs (Historiker)

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 27. September 2013, 23:59 Uhr von WIEN1.lanm08w06 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Personenname=Fuchs, P. Adalbert |Titel=Dr. phil.; Abt |Geschlecht=männlich |Geburtsdatum=12.09.1868 |Geburtsort=Landschau, Mähren (Lanžov, Tschec…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Fuchs, P. Adalbert
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel Dr. phil., Abt
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 12. September 1868
GeburtsortOrt der Geburt Landschau, Mähren (Lanžov, Tschechische Republik)
SterbedatumSterbedatum 15. November 1930
SterbeortSterbeort Göttweig, Niederösterreich
BerufBeruf Historiker
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 27.09.2013 durch WIEN1.lanm08w06
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

P. Adalbert Fuchs OSB, * 12. September 1868 Landschau, Mähren (Lanžov, Tschechische Republik), † 15. November 1930 Göttweig, Niederösterreich, Historiker. Trat 1887 ins Benediktinerstift Göttweig ein (Priesterweihe 1892), war 1893/1894 außerordentliches Mitglied des Instituts für österreichische Geschichtsforschung, lehrte 1894-1901 als Professor für Kirchengeschichte an der theologischen Lehranstalt im Stift Göttweig und arbeitete als Stiftsarchivar (Dr. phil. 1903). Abt (ab 1923), korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften. Zu seinen wissenschaftlichen Forschungen gehören Editionen von Göttweiger Geschichtsquellen (Urkunden und Regesten 1048-1500; Urbare 1302-1536; Traditionsbücher und so weiter), die Bearbeitung des fünften Bands der MGH (Necrologia) und die Veröffentlichung der Briefe des Graf Montecuccoli (1659/1660).

Literatur

  • BLBL;
  • ÖBL;
  • L. Koller, Die literar. Tätigkeit des Stiftes Göttweig (1925), 26 f. (Werkwerz.);
  • Almanach 81 (1931), 191.