Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Carl Friedinger

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 26. September 2013, 01:19 Uhr von WIEN1.lanm08w06 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Personenname=Friedinger, Carl |Titel=Dr. med.; Dr. chir.; Mag. der Geburtshilfe |Geschlecht=männlich |Geburtsdatum=01.11.1821 |Geburtsort=Strengber…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Friedinger, Carl
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel Dr. med., Dr. chir., Mag. der Geburtshilfe
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  26997
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 1. November 1821
GeburtsortOrt der Geburt Strengberg, Oberösterreich
SterbedatumSterbedatum 18. Dezember 1892
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Mediziner
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 26.09.2013 durch WIEN1.lanm08w06
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle
  • 8., Lange Gasse 23 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Ritterkreuz Franz-Joseph-Orden (Verleihung: 1869)


Carl Friedinger, * 1. November 1821 Strengberg, Oberösterreich, † 18. Dezember 1892 Wien 8, Lange Gasse 23, Mediziner. Nach Studium an der Universität Wien (Dr. med. 1848, Dr. chir. 1849, Mag. der Geburtshilfe) erhielt Friedinger seine weitere Ausbildung im Allgemeinen Krankenhaus Wien, trat 1853 in die staatliche Findelanstalt ein und habilitierte sich 1857 für Schutzpockenimpfung sowie 1866 für Säuglings- und Armenkrankheiten. 1866 wurde er auch zum Direktionsleiter der Findelanstalt ernannt, die 1868 in die Verwaltung des Kronlands Niederösterreich überging; Friedinger war 1868-1872 Primararzt der „Niederösterreichischen Landesfindelanstalt" und 1872-1888 der nunmehrige „Niederösterreichische Landes-Gebär- und Findelanstalt". Er erwarb sich auf dem Gebiet der Armenfürsorge große humanitäre Verdienste, ebenso um die taugliche Neuorganisation der Betreuung von Findelkindern. Von besonderer Bedeutung war sein Wirken auch für die kontinuierliche Weiterführung und Propagierung der Jennerschen Kuhpockenimpfung. Friedinger verfaßte zahlreiche umfangreiche Abhandlungen zum Themenkreis des Impf- und Findelwesens und war im In- und Ausldand als Gutachter in diesen Bereichen sehr geschätzt. Der Entwurf des Impfpflichtgesetzes von 1864 für Österreich geht auf ihn zurück. Mitglied der Gesellschaft der Ärzte in Wien (ab 1854); Ritterkreuz Franz-Joseph-Orden (1869).

Literatur

  • Eisenberg;
  • Hirsch, Erg.-Bd.;
  • ÖBL;
  • Pagel;
  • Lesky, 360;
  • Jb. Adler, 3. Folge, l (1947), 270fT.;
  • Wr. klin. Wo. 5 (1892), 683 f.