Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Förderungspreis (der Stadt Wien)

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 18. September 2013, 17:54 Uhr von WIEN1.lanm08w06 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Sonstiges |Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien }} Förderungspreis (der Stadt Wien). Über Initiative von Kulturstadtrat Hans Mandl beschloß …“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Eintrag
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 18.09.2013 durch WIEN1.lanm08w06

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Förderungspreis (der Stadt Wien). Über Initiative von Kulturstadtrat Hans Mandl beschloß der Gemeinderatsausschuß für Kultur am 4. April 1951 Richtlinien für die Vergabe von Förderungspreisen, die seit 1951 regelmäßig vergeben werden. Es wurden zwölf Förderungspreise „für schöpferische Leistungen" auf den Gebieten der Musik, Literatur, Bildenden Kunst und Wissenschaft verliehen. 1952-1967 wurden jährlich bis zu zehn, seit 1968 jährlich bis zu zwölf Förderungspreise verliehen. Nach der Erweiterung des Stipendienwerks der Stadt Wien auf die Förderung von Literaten, Komponisten und bildenden Künstlern (Vergabe von Arbeitsstipendien) wurden durch Stadträtin Gertrude Fröhlich-Sandner die Richtlinien für die Vergabe von Förderungspreisen geändert. Die in die Förderung einbezogenen Sparten wurden allmählich erweitert (Literatur, Musik, Malerei und Graphik, Bildhauerei, Geistes- und Naturwissenschaften, Volksbildung, seit 1993 Architektur). Die Höhe der Preise wurde mehrfach dem veränderten Geldwert angepaßt: 1951: Schilling 2.000,-; 1952-1956: Schilling 3.000,-; 1957: Schilling 4.000,-; 1958-1963: Schilling 5.000,-; 1964-1972: Schilling 10.000,-; 1973: Schilling 15.000,-; 1974-1976: Schilling 20.000,-; 1977-1979: Schilling 25.000,-; seit 1980: Schilling 40.000,-.

Literatur

  • Wr. Sehr. 48 (1980), 161 ff.;
  • Liste der Preisträger (1951-79) ebda., 188 ff.