Institut für Erziehungshilfe

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 27. September 2017, 11:20 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|Jahr von=“ durch „|Datum von=“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Organisation
Art der OrganisationArt der Organisation Anstalt
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1949
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Benannt nach
Prominente Personen
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  13340
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 27.09.2017 durch DYN.krabina
  • 19., Heiligenstädter Straße 82

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Die Karte wird geladen …

48° 14' 44.69" N, 16° 21' 44.24" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Institut für Erziehungshilfe (19, Heiligenstädter Straße 82). Mit Stadtsenat-Beschluss vom 28. Juni 1949 wurde das erste Institut für Erziehungshilfe (Heilpädagogisches Kinderambulatorium - Child Guidance Clinic) im Karl-Marx-Hof errichtet und dem Aufgabenkreis der Jugendfürsorge zugeordnet. Das Institut wurde aus Spenden der RAYAC (Rehabilitation of Asocial Youth in Austria Committee) und der Internationalen Quäkerhilfe eingerichtet. Es ist Aufgabe des Instituts, Kindern und Jugendlichen, die durch Störungen verschiedener Art Schwierigkeiten der Anpassung zeigen, zu helfen. Eine Arbeitsgemeinschaft (psychiatrisch ausgebildeter Kinderarzt, Psychologe, Fürsorgerinnen) führt die Behandlungen durch, wobei tiefenpsychologische Methoden die Therapie bestimmen. Die Zuweisung erfolgt durch die Bezirksjugendämter. Die Zielvorstellung, auch verwahrloste Kinder aus Anstalten zu behandeln, erwies sich als undurchführbar. Bis 1982 entstanden vier weitere Institute. Bei entsprechenden Störungen sind auch Legasthenikerkurse und Sprachbehandlungen möglich. Die Betreuung ist kostenlos.

Literatur

  • Verwaltung der Bundeshauptstadt Wien, Jahrgänge 1948-1992