Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Elektra

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 27. September 2017, 22:15 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „{{Bezeichnung“ durch „{{Bezeichnung Organisation“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Organisation
Art der OrganisationArt der Organisation Verein
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1921
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Benannt nach
Prominente Personen
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  12463
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 27.09.2017 durch DYN.krabina
  • 2., Wehlistraße 314

Frühere Adressierung
  • Fußballclub FS Elektra (1921)

Es wurden noch keine Personen erfasst.

Die Karte wird geladen …

48° 12' 30.48" N, 16° 25' 36.39" E, 48° 12' 30.48" N, 16° 25' 36.39" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Elektra, Fußballklub, gegründet 1921 von der Kultur- und Sportvereinigung der Elektrizitäts-Werke („Fußballclub FS Elektra"); der Platz befand sich in 2, Wachaustraße. 1945 wurde die Elektra neu begründet (Sportplatz und Sitz 2, Engerthstraße 273). 1950/1951 spielte die Elektra in der Staatsliga, 1992/1993 in der Landesliga. 1978 übersiedelte die Elektra nach 2, Wehlistraße 314 (hinter dem Hallenstadion). Die Elektra ist der älteste Verein der B-Liga.