Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Eucharistiner

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 27. September 2017, 22:03 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „{{Bezeichnung“ durch „{{Bezeichnung Organisation“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Organisation
Art der OrganisationArt der Organisation Institution
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1856
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Benannt nach
Prominente Personen Pierre Julian Eynard
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  4929
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 27.09.2017 durch DYN.krabina
  • 10., Grenzackergasse 292
  • Sacerdotes a Sanctissimo Sacramento (1856)

Es wurden noch keine Personen erfasst.

Die Karte wird geladen …

48° 9' 40.42" N, 16° 22' 24.65" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Eucharistiner (Sacerdotes a Sanctissimo Sacramento, abgekürzt SSS), katholische Kongregation, gegründet 1856 in Paris von Pierre Julian Eynard (1811-1886; Seligsprechung 1925). Hauptzweck ist die ständige Verehrung des Altarsakraments (Eucharistie), propagiert durch Predigt, Exerzitien, Schrifttum und Vereinigungen. Hauptsitz der Kongregation war ursprünglich Paris, seit 1903 ist es Rom. Die erste Niederlassung in der österreichisch-ungarischen Monarchie entstand 1897 in Bozen-Stillendorf (Südtirol); in Wien ist die Kongregation seit 1926 ansässig (Eucharistische Pfarrkirche).

Literatur

  • Max Heimbucher: Die Orden und Kongregationen der katholischen Kirche. Paderborn: F. Schöningh 1934, S. 422