Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Ludwig Hans Fischer

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 15. September 2013, 13:44 Uhr von WIEN1.lanm08w06 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Personenname=Fischer, Ludwig Hans |Geschlecht=männlich |Geburtsdatum=02.03.1848 |Geburtsort=Salzburg |Sterbedatum=25.04.1915 |Sterbeort=Wien |Gra…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Fischer, Ludwig Hans
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 19708
GND
Wikidata
Geburtsdatum 2. März 1848
Geburtsort Salzburg
Sterbedatum 25. April 1915
Sterbeort Wien
Beruf Maler, Illustrator, Archäologe, Ethnologe
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.09.2013 durch WIEN1.lanm08w06
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle Dornbacher Friedhof
  • 17., Neuwaldegger Straße 24 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Ludwig Hans Fischer, * 2. März 1848 Salzburg, † 25. April 1915 Wien 17, Neuwaldegger Straße 24 (Dornbacher Friedhof), Maler, Illustrator, Archäologe, Ethnologe. Studierte an der Akademie der bildenden Künste (bei Jacoby, Lichtenfels und Unger), lebte 1875-1877 in Rom und seit 1879 in Wien, von wo er weite Studienreisen unternahm (Südeuropa, Nordafrika, Türkei, Ostasien). Für eine Reihe von Prägungen der Numismatischen Gesellschaft schuf er Entwürfe, gründete den Aquarellistenklub, beschäftigte sich mit Ethnologie und Urgeschichte und war auch als Reiseschriftsteller tätig.

Literatur

  • Eisenberg 1;
  • 2/1;
  • Kosel;
  • ÖBL;
  • Thieme-Becker;
  • Prähist. Zs. 2 (1915), 50f.;
  • Ringstraße 7, 163;
  • 10, 242f., 246f.;
  • Künstlerhaus, 62, 99, 105, 111, 146, H8;
  • Mitt. Numismat. Ges. 1915, 44;
  • Lhotsky l, 29, 103, 169, 175;
  • Pers.-Bibl.