Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Lannerhaus

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Aquarell des Lannerhauses
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Josef Lanner
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 11.12.2019 durch WIEN1.lanm08mic
BildnameName des Bildes Lannerhaus.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Aquarell des Lannerhauses
  • 7., Mechitaristengasse 5

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Lannerhaus (7., Mechitaristengasse 5). Ein Teil des aus dem ehemaligen Kapuzinerkloster zu St. Ulrich ausgeschiedenen Gartengrunds wurde 1788 im Feilbietungswege von den Eheleuten Johann und Johanna Oescher erstanden, die dort im selben Jahr ein Haus erbauten. In diesem kam am 12. April 1801 als Sohn des Handschuhmachergesellen Martin Lanner und dessen Gattin Anna der Walzerkomponist Josef Lanner zur Welt. Seiner Popularität dankt das Haus den Namen, den es viele Jahre führte. Am 15. Mai 1879 wurde auf Anregung des Schriftstellers Josef Wimmer eine Gedenktafel am Haus angebracht; 1904 richtete Schriftsteller Wegmann in der ehemaligen Wohnung Lanners ein kleines Museum ein.

Literatur

  • Renate Wagner-Rieger: Das Wiener Bürgerhaus des Barock und Klassizismus. Wien: Hollinek 1957 (Österreichische Heimat, 20), S. 238
  • Wilhelm Kisch: Die alten Straßen und Plätze von Wiens Vorstädten und ihre historisch interessanten Häuser. (Photomechan. Wiedergabe [d. Ausg. v. 1895]). Cosenza: Brenner 1967, Band 3, S. 471
  • Hans Markl: Kennst du alle berühmten Gedenkstätten Wiens? Wien [u.a.]: Pechan 1959 (Perlenreihe, 1008), S. 192 ff.
  • Hans Markl: Die Gedenktafeln Wiens. Wien: ABZ-Verlag 1949, S. 127
  • Hans Rotter: Neubau. Ein Heimatbuch des 7. Wiener Gemeindebezirkes. Wien: Deutscher Verlag für Jugend und Volk 1925, S. 90
  • Emmerich Siegris: Alte Wiener Hauszeichen und Ladenschilder. Wien: Burgverlag 1924, S. 93, 108
  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 1: Geschichte, historische Hilfswissenschaften, Festungswerke und Kriegswesen, Rechtswesen, Kulturgeschichte, Sittengeschichte. Wien: Touristik-Verlag 1947, S. 382
  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 4: Profane Topographie nach den 21 Bezirken (2.-21. Bezirk). Wien: Jugend & Volk 1958, S. 207