Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Riza Eibenschütz

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Eibenschütz, Riza
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht weiblich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  11559
GNDGemeindsame Normdatei 132377314
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 17. Februar 1870
GeburtsortOrt der Geburt Budapest
SterbedatumSterbedatum 1946
SterbeortSterbeort Umgebung von Wien
BerufBeruf Opernsängerin
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 31.12.2019 durch DYN.gnd2019
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Riza Eibenschütz, * 17. Februar 1870 Budapest, † 1946 Umgebung von Wien, Opernsängerin (Mezzosopran). Studierte in Wien Gesang, debütierte 1894 in Leipzig, unternahm 1897-1899 eine erfolgreiche USA-Tournee und sang die Duenna bei der Uraufführung des „Rosenkavalier" (Dresdner Hofoper, 26. November 1911). Später war sie als Gesangspädagogin in Wien tätig.

Quellen

Literatur

  • Walter Kleindel: Das große Buch der Österreicher. 4500 Personendarstellungen in Wort und Bild, Namen, Daten, Fakten. Unter Mitarbeit von Hans Veigl. Wien: Kremayr & Scheriau 1987