Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Paul Breisach

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Breisach, Paul
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  6603
GNDGemeindsame Normdatei 135395208
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 3. Juni 1896
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 26. Dezember 1952
SterbeortSterbeort New York
BerufBeruf Musikdirektor
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 29.12.2019 durch DYN.gnd2019
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Paul Breisach, * 3. Juni 1896 Wien, † 26. Dezember 1952 New York, Musikdirektor.

Begann bereits 1902 mit dem Klavierspiel und komponierte ab 1908. Nach dem Ersten Weltkrieg studierte er bei Bruno Walter und Franz Schreker; 1919-1921 war er Assistent bei Richard Strauss an der Staatsoper, bis 1933 arbeitete er in Mannheim, Berlin und Mainz, danach bis 1938 freischaffend in verschiedenen Ländern Europas, darunter in Wien, Budapest und Prag.

Emigrierte 1939 in die USA, wo er ab 1940 bei den Chicagoer Philharmonikern und 1941-1946 an der New Yorker Met arbeitete; 1946 ging er ans Opernhaus in San Francisco (1947 Dirigent der Premiere von Benjamin Brittens „Rape of Lucretia").

Quellen

Literatur

  • Werner Röder / Herbert A. Strauss: Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933 / International biographical dictionary of Central European émigrés 1933-1945. Hg. vom Institut für Zeitgeschichte München und von der Research Foundation for Jewish Immigration. München [u.a.]: Saur 1980-1999
  • Werner Röder [Hg.]: Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933. International biographical dictionary of Central European émigrés 1933 – 1945. München: Saur 1980