Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Ludwig Hatschek

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Hatschek, Ludwig
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 127024891
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 9. Oktober 1856
GeburtsortOrt der Geburt Tieschetitz
SterbedatumSterbedatum 15. Juli 1914
SterbeortSterbeort Linz
BerufBeruf Industrieller
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 10.12.2019 durch DYN.gnd2019
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Ludwig Hatschek, * 9. Oktober 1856 Tieschetitz, Mähren (Tesetice, Tschechische Republik), † 15. Juli 1914 Linz, Industrieller, Erfinder des Asbestzements „Eternit". Erlernte das Braugewerbe und übte es bis 1892 im väterlichen Betrieb aus. Dann erwarb er eine Asbestwarenfabrik und war bestrebt, ein Erzeugnis auf den Markt zu bringen, das einen Massenabsatz garantierte. Nach vierjährigen Versuchen konnte er durch Beimischung von Portlandzement als Bindemittel für den Asbest ein neuartiges Dachdeckungsmaterial herstellen, das als „Eternit" seinen Siegeszug antrat. 1900 nahm er das Stammwerk in Vöcklabruck in Betrieb, in den folgenden Jahren entstanden Zweigwerke in verschiedenen europäischen Staaten und in den USA. Hatschekgasse


Literatur

  • Walter Kleindel: Das große Buch der Österreicher. 4500 Personendarstellungen in Wort und Bild, Namen, Daten, Fakten. Unter Mitarbeit von Hans Veigl. Wien: Kremayr & Scheriau 1987
  • Neue österreichische Biographie. 1815–1918. Wien [u.a.]: Amalthea-Verlag 1923-1935, 12 (Robert Kunz)
  • Österreichische Naturforscher und Techniker. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Gesellschaft für Natur und Technik 1951, S. 195