Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Regiomontanus

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Regiomontanus
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Müller, Johannes
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 118641913
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 6. Juni 1436 JL
GeburtsortOrt der Geburt Königsberg, Franken (Deutschland)
SterbedatumSterbedatum 6. Jänner 1476 JL
SterbeortSterbeort Rom
BerufBeruf Mathematiker, Astronom
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 31.12.2019 durch DYN.gnd2019
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Regiomontanus (latinisiert aus Königsberger [nach dem Geburtsort], eigentlich Johannes Müller); * 6. Juni 1436 Königsberg, Franken (Deutschland), † 6. Jänner 1476 Rom, Mathematiker, Astronom, Schüler von Georg von Peuerbach in Wien.

Erweiterte nach dem Studium arabischer Übersetzungen des Ptolemäus die mitteleuropäischen Kenntnisse der Algebra und Trigonometrie und verbesserte astronomische Geräte. Seine "Ephemerides" (Sternenbücher) dienten Vasco da Gama und Kolumbus auf ihren Reisen zur Längenbestimmung.

Literatur

  • Richard Bamberger [Hg.]: Österreich-Lexikon in zwei Bänden. Wien: Verlags-Gemeinschaft Österreich-Lexikon 1995
  • Harry Kühnel [Hg.]: Ausstellung Gotik in Österreich. 19. Mai bis 15. Oktober 1967 Minoritenkirche Krems-Stein, Niederösterreich. Krems a. d. Donau: Kulturverwaltung 1967, S. 446