Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Mizzi Langer-Kauba

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Langer-Kauba, Maria
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Langer-Kauba, Mizzi; Langer, Mizzi; Langer, Maria
Titel
Geschlecht weiblich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  30248
GNDGemeindsame Normdatei 1022732854
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 12. September 1872
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 5. November 1955
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Bergsteigerin, Sportartikelhändlerin
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 17.09.2020 durch WIEN1.lanm09mur
BestattungsdatumDatum der Bestattung  10. November 1955
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle
  • 7., Kaiserstraße 15 (Wirkungsadresse)
  • 7., Kaiserstraße 15 (Sterbeadresse)
  • 7., Kaiserstraße 11 (Wirkungsadresse)
  • 7., Kaiserstraße 17 (Wirkungsadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Langer-Kauba Maria ("Mizzi"), * 12. September 1872 Wien, † 5. November 1955 Wien, Bergsteigerin, Sportartikelhändlerin (7, Kaiserstraße 15, gegründet 1896 [ältestes Sportartikelgeschäft Wiens]), Gatte (4. Juli 1919) Franz Kauba (* 4. September 1897 Wien), Prokurist ihrer Firma.

Um Langer bildete sich im letzten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts eine Gruppe kletterbegeisterter Bergsteiger, die sich bald als "Langer-Platte" bezeichnete und im ehemaligen Rodauner Steinbruch Kletterübungen (mit manchmal wettkampfähnlichen Formen) abhielt (die Felswand des Steinbruchs wurde schon bald "Mizzi-Langer-Wand" genannt und dient noch heute als Klettergarten). Langer verfügte nicht nur über ausgezeichnete Kletterkenntnisse, sondern tat sich auch im Schisport hervor und war bei dem von Matthias Zdarsky am 19. März 1905 auf dem Muckenkogel bei Lilienfeld (Niederösterreich) veranstalteten ersten Schirennen (Riesentorlauf) der Welt die einzige teilnehmende Frau.

Links