Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Josef Stummvoll

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 17. September 2013, 21:08 Uhr von WIEN1.lanm08w07 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Personenname=Stummvoll, Josef |Geschlecht=männlich |Geburtsdatum=19.08.1902 |Geburtsort=Baden bei Wien |Sterbedatum=22.03.1982 |Sterbeort=Baden bei …“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Stummvoll, Josef
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 19. August 1902
GeburtsortOrt der Geburt Baden bei Wien
SterbedatumSterbedatum 22. März 1982
SterbeortSterbeort Baden bei Wien
BerufBeruf Bibliothekar
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 17.09.2013 durch WIEN1.lanm08w07
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Josef Stummvoll, * 19. August 1902 Baden bei Wien, Niederösterreich, † 22. März 1982 Baden bei Wien, Niedersösterreich, Bibliothekar. Arbeitete 1925-1933 sowie 1937-1939 an der Deutschen Bücherei Leipzig, dazwischen (1933-1937) war er mit der Einrichtung und Leitung der Landwirtschaftlichen-Tierärztlichen Hochschule in Ankara betraut. 1939-1945 arbeitete Stummvoll am Reichspatentamt in Berlin. Nach dem Zweiten Weltkrieg kam er 1946 an die Österreichische Nationalbibliothek, deren Generaldirektor er 1949-1967 war; außerdem leitete er 1959-1963 die Bibliothek des United Nationals-Hauptquartiers in New York (Dag-Hammerskjöld-Bibliothek). Zahlreiche Publikationen; Herausgeber des Werks „Die Österreichische Nationalbibliothek" und ab 1953 der „Biblos-Schriften" (40 Bände).

Literatur

  • Walter Kleindel: Das große Buch der Österreicher. 4500 Personendarstellungen in Wort und Bild, Namen, Daten, Fakten. Unter Mitarbeit von Hans Veigl. Wien: Kremayr & Scheriau 1987
  • Festschrift: Josef Stummvoll (1952)
  • Festschrift: Josef Stummvoll (zwei Bände 1970)