Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Karl Stürgkh

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 17. September 2013, 21:37 Uhr von WIEN1.lanm08w07 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Personenname=Stürgkh, Karl |Geschlecht=männlich |Geburtsdatum=30. Oktober 1859 |Geburtsort=Graz |Sterbedatum= 21. Oktober 1916 |Sterbeort=Wien |B…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Stürgkh, Karl
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  21519
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 30. Oktober 1859
GeburtsortOrt der Geburt Graz
SterbedatumSterbedatum 21. Oktober 1916
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Politiker
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 17.09.2013 durch WIEN1.lanm08w07
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle
  • 1., Neuer Markt 2 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Karl Graf Stürgkh, * 30. Oktober 1859 Graz, † 21. Oktober 1916 (Ermordung) Wien 1, Neuer Markt 2 (Speisesaal des Hotels Meißl & Schadn), Politiker. Wurde 1891 in den Reichsrat gewählt und schloß sich in diesem den Verfassungstreuen Großgrundbesitzern an. Nachdem er 1909-1911 Unterrichtsminister gewesen war, bestellte ihn Franz Joseph I. 1911 zum Ministerpräsidenten. Da er am 16. März 1914 den Reichsrat vertagen ließ, daraufhin autoritär regierte und sich dem oftmals vorgebrachten Verlangen nach neuer Einberufung der gewählten Volksvertretung verschloß, wurde er von Friedrich Adler erschossen.

Literatur

  • A. Fussek: Ministerpräsident Kral Graf Stürkh. Diss. Univ. Wien. Wien 1959
  • J. W. Brügel [Hg.]: Friedrich Adler vor dem Ausnahmegericht. 1967
  • L. Spira: Attentate, die Österreich erschütterten. 1981