Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Karl R. Stadler

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Stadler, Karl Rudolf
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel Univ.Prof., Dr.phil., BA, MA
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  9557
GNDGemeindsame Normdatei 118752421
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 8. Oktober 1913
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 7. Juli 1987
SterbeortSterbeort Linz
BerufBeruf Historiker, Volksbildner, Soziologe
Parteizugehörigkeit Sozialistische Partei Österreichs
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 12.09.2019 durch WIEN1.lanm09rec
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse (Verleihung: 9. September 1972)
  • Preis der Dr.-Karl-Renner-Stiftung (Verleihung: 15. März 1984)
  • Preis der Stadt Wien für Geisteswissenschaft (Übernahme: 6. Juli 1982)
  • Thomas-David-Taylor-Preis (Verleihung: 1940)
  • Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien (Verleihung: 20. September 1978, Übernahme: 28. November 1978)


  • Direktor des Instituts für Entwicklungsfragen (1964
  • Leiter des Boltzmanninstituts für Geschichte der Arbeiterbwegung (1968
  • Präsident des Verbandes der Österreichischen Volkshochschulen (1970
  • Rektor des Dr. Karl Renner-Instituts (1973 bis 1977)

Karl Rudolf Stadler, * 8. Oktober 1913 Wien, † 7. Juli 1987 Linz, oberösterreichischer Historiker, Volksbildner.

War 1934-1938 illegal bei den Revolutionären Sozialisten tätig, emigrierte 1938 nach England (wo er ab 1946 als Dozent lehrte). 1968-1983 war Stadler Professor für Zeitgeschichte an der Universität Linz, wo er auch das Ludwig-Boltzmann-Institut für die Geschichte der Arbeiterbewegung leitete. 1970-1984 war er Präsident des Verbands österreichischer Volkshochschulen.

Literatur

  • Richard Bamberger [Hg.]: Österreich-Lexikon in zwei Bänden. Wien: Verlags-Gemeinschaft Österreich-Lexikon 1995
  • Gerhard Botz und andere [Hg.]: Geschichte und Gesellschaft. Festschrift für Karl R. Stadler. Wien: Europaverlag 1974
  • Rudolf Ardelt, Hans Hautmann: Arbeiterschaft und Nationalsozialismus in Österreich. In memoriam Karl Stadlers. Wien: Europaverlag 1990