Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Jenny Lind

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Lind, Jenny
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht weiblich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  17116
GNDGemeindsame Normdatei 118780026
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 6. Oktober 1820
GeburtsortOrt der Geburt Stockholm
SterbedatumSterbedatum 2. November 1887
SterbeortSterbeort Malvern Hills, Großbritannien
BerufBeruf Sängerin
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.12.2018 durch WIEN1.lanm09bum
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Lind Jenny, * 6. Oktober 1820 Stockholm, † 2. November 1887 Malvern Hills, Großbritannien, Sängerin.

Biografie

Erhielt ihre Ausbildung an der Opernschule des Stockholmer Hoftheaters und debütierte dort als Agathe in "Freischütz". 1841 ging Lind nach Paris (wo sie sich bei Manuel Garcia weiterbildete), 1844 debütierte sie in Berlin und 1846 in Wien. Am Theater an der Wien feierte die Sopranistin (die wegen des besonderen Timbres ihrer Stimme, vor allem aber wegen ihrer gestochen sauberen Koloraturen sowie ihrer Fähigkeit zu trillern und staccato zu singen, den Beinamen "schwedische Nachtigall" erhielt) in Opern von Bellini, Meyerbeer und Weber Triumphe. Sie ging von Wien nach London, zog sich jedoch 1849 von der Bühne zurück und trat nur noch im Konzertsaal auf. Jenny-Lind-Gasse.