Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Helmut Albert Fiechtner

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Fiechtner, Helmut Albert
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel Dr. phil.
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 116499230
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 18. September 1911
GeburtsortOrt der Geburt Sarata, Rumänien
SterbedatumSterbedatum 27. Juni 1984
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Komponist, Journalist
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 11.12.2018 durch WIEN1.lanm09eal
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Ehrenmedaille der Stadt Wien in Silber (Verleihung: 24. April 1978, Übernahme: 19. Dezember 1974)
  • Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst (Verleihung: 23. Dezember 1980)


Helmut Albert Fiechtner, * 18. September 1911 Sarata, Rumänien, † 27. Juni 1984 Wien, Komponist, Journalist. Studierte in Tübingen, Berlin, Nancy und Wien deutsche und romanische Philologie sowie Musikwissenschaft (Dr. phil. in Wien), lehrte 1936-1944 in Rumänien (Königlich-rumänischer Professor 1938) und lebte seit 1944 in Wien. 1945-1947 war Fiechtner wissenschaftlicher Ausbildungsleiter bei den Städtischen Büchereien, seit 1948 arbeitete er für die „Furche" (Kulturredakteur, Musikkritiker; Leitung der Kulturredaktion bis 1976), war jedoch auch als Schriftsteller tätig („Gustav Mahler", 1948; „Hugo von Hofmannsthal", 1949). Ehrenmedaille der Stadt Wien in Silber (1978).

Quellen

Literatur

  • Hans Giebisch / Gustav Gugitz: Bio-Bibliographisches Literaturlexikon Österreichs von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien: Hollinek 1963 (Anhang)
  • Österreichische Akademie der Wissenschaften: Almanach. Band 113. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1963
  • Lebendige Stadt. Almanach. Band 10. Wien: Amt für Kultur, Volksbildung und Schulverwaltung der Stadt Wien 1963
  • Rathaus-Korrespondenz. Wien: Presse- und Informationsdienst, 16.09.1971
  • Presse, 29.06.1984