Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Hans Lentze

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Lentze, Hans
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Hermann Josef
Titel Dr. iur.
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 118727451
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 14. März 1909
GeburtsortOrt der Geburt Lauban, Schlesien
SterbedatumSterbedatum 24. März 1970
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Chorherr, Kirchen- und Rechtshistoriker
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 4.12.2018 durch WIEN1.lanm09eal
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle
  • 8., Kochgasse 27 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Lentze Hans (Ordensname Hermann Josef), * 14. März 1909 Lauban, Schlesien, † 24. März 1970 Wien (Allgemeines Krankenhaus; wohnhaft 8, Kochgasse 27), Chorherr des Stifts Wilten, Kirchen- und Rechtshistoriker. Studierte an den Universitäten Göttingen, Bonn, Breslau und Wien (Dr. jur. 1933), wurde wissenschaftlicher Mitarbeiter der Monumenta Germaniae (Abteilung Leges) und bei den Sachsen- und Schwabenspiegelausgaben. 1938 begann er in Innsbruck Theologie zu studieren, trat 1939 ins Prämonstratenserstift Wilten ein und erhielt 1943 die Priesterweihe. 1947 habilitierte er sich für Deutsches Recht und kirchliche Rechtsgeschichte an der juridischen Fakakultät der Universität Innsbruck. Vorstandsmitglied Verein für Geschichte der Stadt Wien (1954-1970).

Literatur

  • Robert Teichl: Österreicher der Gegenwart. Lexikon schöpferischer und schaffender Zeitgenossen. Wien: Verlag der Österreichischen Staatsdruckerei 1951
  • Wiener Geschichtsblätter 24 (1969), S. 470 f.
  • Wiener Geschichtsblätter 25 (1970), S. 65 f.