Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Gustav Davis

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Davis, Gustav
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Tannhofer, Gustav
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  26861
GNDGemeindsame Normdatei 116040718
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 3. März 1856
GeburtsortOrt der Geburt Preßburg (Bratislava)
SterbedatumSterbedatum 21. August 1951
SterbeortSterbeort Waidhofen an der Ybbs, Niederösterreich
BerufBeruf Schriftsteller, Journalist
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 26.11.2018 durch WIEN1.lanm09eal
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Ehrenmedaille der Stadt Wien (Verleihung: 1950)


Gustav Davis (Pseudonym Gustav Tannhofer), * 3. März 1856 Preßburg (Bratislava), † 21. August 1951 Waidhofen an der Ybbs, Niederösterreich, Schriftsteller, Journalist.

Ursprünglich Offizier, wandte er sich bald der schriftstellerischen Karriere zu. Er schrieb unter anderem „Das Heiratsnest" (1893, Militärschwank, Burgtheater), „Die Katakomben" (1894, Lustspiel; später unter dem Titel „Das Protektionskind" [1940] beziehungsweise „Protektion?" [Volkstheater, 1987] erfolgreich), „Jungfer Obrigkeit" (1906) und „Gretchen" (1907, Uraufführung Bürgertheater), wurde jedoch besonders bekannt als Gründer der „Österreichischen Kronen Zeitung. Illustriertes Tagblatt" (erste Ausgabe 2. Jänner 1900, Chefredakteur Dr. Leopold Lipschütz, Monatsabonnement eine Krone [daher der Name]), deren Leitung ihm 1938 (trotz „Ariernachweises") entzogen wurde. Ehrenmedaille (1951).

Quellen

Literatur

  • Hans Giebisch / Gustav Gugitz: Bio-Bibliographisches Literaturlexikon Österreichs von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien: Hollinek 1963
  • Ludwig Eisenberg: Das geistige Wien. Künstler- und Schriftsteller-Lexikon, Mittheilungen über Wiener Architekten, Bildhauer, Bühnenkünstler, Graphiker, Journalisten, Maler, Musiker und Schriftsteller. Band 1. Wien: Daberkow 1889 ff.
  • Hermann Clemens Kosel: Deutsch-österreichisches Künstler- und Schriftsteller-Lexikon. Band 1: Biographien der Wiener Künstler und Schriftsteller. Wien: Verlag der Gesellschaft für Graphische Industrie 1902
  • Robert Teichl: Österreicher der Gegenwart. Lexikon schöpferischer und schaffender Zeitgenossen. Wien: Verlag der Österreichischen Staatsdruckerei 1951
  • Neue Kronen Zeitung, 01.03.1988, S. 26