Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Eugen d'Albert

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Albert, Eugen d'
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens D'Albert, Eugène
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 118501437
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 10. April 1894
GeburtsortOrt der Geburt Glasgow
SterbedatumSterbedatum 3. März 1932
SterbeortSterbeort Riga
BerufBeruf Komponist
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 22.09.2020 durch WIEN1.lanm09lue
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Albert Eugen d' (d'Albert Eugène), * 10. April 1864 Glasgow, Großbritanien, † 3. März 1932 Riga, Lettland, Komponist. Studierte in London, Wien (bei Hans Richter) und Weimar (bei Liszt). Von seinen Opern sind "Tiefland" (Uraufführung Prag 1903, Erstaufführung in Wien 25. Februar 1908 Hofoper) und "Die toten Augen" (Uraufführung Dresden 1916, Erstaufführung in Wien 19. Februar 1919 Volksoper) bekannt geblieben.

Quellen

Literatur

  • Hugo Riemann: Riemann Musiklexikon. Mainz: Schott 1959-1961
  • Anton Bauer: Opern und Operetten in Wien. Verzeichnis ihrer Erstaufführungen in der Zeit von 1629 bis zur Gegenwart. Graz [u.a.]: Böhlaus Nachfolger 1955, S. 99 f.
  • Marcel Prawy: Geschichte und Geschichten der Wiener Staatsoper. Wien [u.a.]: Molden 1969, Register