Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Anneliese Albrecht

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Albrecht, Anneliese
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht weiblich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 1170339328
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 29. Jänner 1921
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 31. Oktober 2018
SterbeortSterbeort
BerufBeruf Journalistin, Politikerin
Parteizugehörigkeit SPÖ
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 1.03.2019 durch DYN.rabus
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Großes Goldenes Ehrenzeichen Land Wien (Verleihung: 18. November 1986, Übernahme: 15. Dezember 1986)
  • Großes Goldenes Ehrenzeichen der Republik Österreich (Verleihung: 12. November 1979)


  • Abgeordnete zum Nationalrat (04.11.1971 bis 05.10.1981)
  • Staatssekretärin im Bundesministerium für Handel (02.11.1979 bis 24.05.1983)
  • Vorsitzende der Sozialistischen Frauen Wiens (18.04.1977 bis 1982)

Anneliese Albrecht, * 29. Jänner 1921 Wien, † 31. Oktober 2018, Redakteurin, Politikerin.

Biografie

Anneliese Albrecht maturierte an einer Handelsakademie und arbeitete ab 1946 beim "Sozialistischen Verlag". In den Jahren 1953 und 1954 war sie in der Presseabteilung der SPÖ tätig. Danach wirkte sie als Redakteurin, von 1967 bis 1979 als Chefredakteurin der Zeitschrift "Die Frau".

Ab 1971 gehörte sie dem Nationalrat an, von 1979 bis 1983 war sie Staatssekretärin für Konsumentenschutz im von Josef Staribacher geführten Ministerium für Handel, Gewerbe und Industrie.

Links