Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Adam von Bartsch

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Bartsch, Adam von
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel Ritter
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  4061
GNDGemeindsame Normdatei 119320207
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 17. August 1757
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 20. August 1821
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Kupferstecher
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 27.10.2017 durch WIEN1.lanm09egg
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle
  • Stadt 1100
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Adam Ritter von Bartsch, * 17. August 1757 Wien, † 20. August 1821 Stadt 1100 (Bürgerspitalzinshaus), Kupferstecher. Nach Ausbildung in der Kupferstecherschule bei Schmutzer war Bartsch Skriptor an der Hofbibliothek und wurde kurz darauf Kustos der Kupferstichsammlung. Immer als Stecher tätig (Kopien, Faksimilestiche nach Handzeichnungen), veröffentlichte er eine Reihe von Katalogen (unter anderem Verzeichnisse der Handzeichnungen, Kupferstiche und Radierungen). Seine Hauptwerke „Peintre-Graveur" (1821) und „Anleitung zur Kupferstichkunde" zeichnen sich durch fundierte Sachkenntnis und Genauigkeit aus.

Literatur

  • Rudolf Schmidt: Österreichisches Künstlerlexikon. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien: Tusch 1974-1980
  • Ulrich Thieme / Felix Becker [Hg.]: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. 37 Bände. Leipzig: Engelmann 1907-1950