Franz Moritz Lacy

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 25. September 2013, 10:37 Uhr von WIEN1.lanm08w04 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Personenname=Lacy, Franz Moritz |Abweichende Namensform=Lascy, Franz Moritz |Titel=Graf |Geschlecht=männlich |Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexi…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Lacy, Franz Moritz
Abweichende Namensform Lascy, Franz Moritz
Titel Graf
Geschlecht männlich
PageID 26678
GND
Wikidata
Geburtsdatum 21. Oktober 1725
Geburtsort
Sterbedatum 24. November 1801
Sterbeort
Beruf
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 25.09.2013 durch WIEN1.lanm08w04


  • 1., Seilerstätte 3 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Ritter vom Goldenen Vlies (Verleihung: 1770)

Lacy (Lascy) Franz Moritz Graf, * 21. Oktober 1725 St. Petersburg, Rußland, † 24.November 1801 Stadt 849 (1, Seilerstätte 3; Grabstätte im Neuwaldegger Park), Feldmarschall. Nach der üblichen militärsichen Karriere wurde Lacy Generalstabschef Wirich Philipp Dauns, 1765 Feldmarschall und 1766 Präsident des Hofkriegsrats (in dieser Eigenschaft reorganisierte er bis 1773 die Österreichische Armee). Als er im Türkenkrieg 1788/1789 Rückschläge erlitt, mußte er den Oberbefehl an Loudon abgeben. Am 14. September 1765 erwarb Lacy die Herrschaft Neuwaldegg und machte den Schloßpark zu einer Sehenswürdigkeit ersten Ranges (Neuwaldegger Park). Da Lacys Neffe, Georg Graf Browne, schon vor ihm gestorben war (1794), vermachte er seinen Besitz Josef Fürst Schwaizenberg mit der Bitte, den Park in seinem Zustand zu erhalten. Schwarzenberg konnte diesem Wunsch allerdings aus finanziellen Gründen nicht nachkommen. Ritter des Goldenen Vlieses, Ritter des Maria-Theresien-Ordens mit dem Großkreuz, k. k. wirklicher Geheimer Rat, Staats- und Konferenzminister und Inhaber eines Infanterie- und eines Kürassier-Regiments. Lacy-Grabmal, Lascygasse.

Literatur

  • Biogr. Lex. SO-Europa;
  • GBÖ;
  • Edith Kotasek, FM Gf. L. (1956);
  • Joseph II., 339;
  • Csendes 3, 59;
  • Hernals, 147ff., 250IT.;
  • Maria Kolisko, Fischer v. Erlach u. Gf. L. - Schloß u. Park von Neuwaldegg, in: Zeiten u. Menschen von Hernals (1958), 66ff;
  • Dion. k. k. Kriegsarchiv W. (Hg.), Biographien k. k. Heerführer u. Generale (1888), 5ff.;
  • Aren. 19. Jh., 69;
  • Kapner, 326ff.