Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Trude Forsher

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Forsher, Trude
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Adler, Trude
Titel
Geschlecht weiblich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 9. April 1920
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 20. Dezember 2000
SterbeortSterbeort St. Monica, Kalifornien
BerufBeruf Autorin, Sekretärin
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass Familie
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 29.09.2020 durch WIEN1.lanm09lue
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle
  • 18., Pötzleinsdorferstraße 136 (Wohnadresse)
  • 1., Tuchlauben 14 (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Trude Forsher (geborene Adler), * 9. April 1920 Wien, † 20. Dezember 2000 Santa Monica (Kalifornien), Autorin, Sekretärin.

Datei:Elvis and trude dressing room 5.jpg
Elvis Presley und Trude Forsher in Hollywood, 1956.

Biografie

Trude Forsher stammte aus einer Wiener jüdischen Familie. Sie wuchs in einer Villa in der Pötzleinsdorferstraße 136, danach im Haus Tuchlauben 14 auf. Sie besuchte die Öffentliche Hauptschule für Mädchen in der Zedlitzgasse 9 und später in der Währingerstraße 43.

1938 musste sie aus Wien flüchten; über London gelangte sie mit Hilfe amerikanischer Verwandter nach New York. Auch ihre Eltern und ihre jüngeren Geschwister konnte sie retten. In New York heiratete sie 1942 den Wiener Techniker Bruno Forsher. Etwa zehn Jahre danach übersiedelten sie nach Los Angeles. Dort lerne sie über ihre Verwandten James und Julius Aberbach den Manager von Elvis Presley, Colonel Tom Parker, kennen. Elvis stand damals am Beginn seiner Hollywood-Karriere und Trude wurde von 1956 bis 1960 seine Sekretärin. Diesen Traumjob verlor sie jedoch, als sie sich scheiden ließ - ein solcher "Skandal" war für das Image des Superstars nicht verträglich.

Danach gründete Trude Forsher zusammen mit Adolph Zukor II die "Zukor-Forsher-Productions", die bis 1965 TV-Shows produzierte. Später hatte sie noch andere Jobs in Hollywood; ihre letzten Berufsjahre verbrachte sie als Sekretärin des bekannten Reform-Rabbiners Leonard Beerman im Leo Baeck Temple von Los Angeles. Nach ihrer Pensionierung verfasste sie eine Studie über die finanziellen Folgen einer Ehescheidung für Mütter. Daraufhin wurde sie vom Bürgmermeister von Los Angeles, Tom Bradley, in eine ihm unterstehende Sozialkommission berufen.

Link