Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Franziska Klinger

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Presseausweis Franzika Klingers 1945 (Wienbibliothek im Rathaus / Handschriftensammlung H.I.N. 204012)
Daten zur Person
PersonennameName der Person Klinger, Franziska
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Recsei, Franziska; Klinger-Recsei, Franziska
Titel
Geschlecht weiblich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 13021020X
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 5. August 1893
GeburtsortOrt der Geburt Ratibor (Schlesien)
SterbedatumSterbedatum 6. Mai 1973
SterbeortSterbeort
BerufBeruf Übersetzerin, Sprachlehrerin, Schriftstellerin
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass Wienbibliothek im Rathaus / Handschriftensammlung
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Gedenktage-NG
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 25.09.2020 durch WIEN1.lanm09was
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Wiener Zentralfriedhof
Grabstelle Gruppe 56 B; Reihe 2, Nr. 16
BildnameName des Bildes FranziskaKlinger.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Presseausweis Franzika Klingers 1945 (Wienbibliothek im Rathaus / Handschriftensammlung H.I.N. 204012)
  • 8., Lederergasse 18 (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Franziska Klinger, * 5. August 1893 Ratibor, Schlesien (heute Racibórz, Polen), † 6. Mai 1973 Wien, Autorin von Drehbüchern und Hörspielen, Sprachlehrerin, Übersetzerin aus dem Ungarischen.

Der Teilnachlass wurde 1977 von der Handschriftensammlung der Wienbibliothek im Rathaus erworben.

Link