Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Rudolf Hans Bartsch

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Datei:Rudolfhansbartsch.jpg
Rudolf Hans Bartsch
Daten zur Person
PersonennameName der Person Bartsch, Rudolf Hans
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 118652931
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 11. Februar 1873
GeburtsortOrt der Geburt Graz
SterbedatumSterbedatum 7. Februar 1952
SterbeortSterbeort St. Peter bei Graz
BerufBeruf Schriftsteller
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.11.2017 durch WIEN1.lanm09bum
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Urnenhain Graz
Grabstelle

http:///80px-“ enthält mit „/80px-“ eine ungültige Zuständigkeits- oder Pfadkomponente.

BildnameName des Bildes Rudolfhansbartsch.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Rudolf Hans Bartsch
  • 8., Hamerlingplatz 7
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Preis der Stadt Wien für Literatur (Verleihung: 1931)
  • Ehrenbürger von Graz


Rudolf Hans Bartsch, * 11. Februar 1873 Graz, † 7. Februar 1952 St. Peter bei Graz (Urnenhain Graz), Schriftsteller. Schrieb Romane und Novellen, die teilweise Millionenauflagen erreichten (Vom sterbenden Rokoko, 1909 [eine der Novellen wurde zum Libretto für Kienzls Oper "Der Kuhreigen"]; Schwammerl, 1912 [Schubert-Roman, unter dem Titel "Dreimäderlhaus" verfilmt]; Lumpazivagabundus, 1936 [Nestroy-Roman]). Wohnte in Wien 8, Hamerlingplatz 7.

Literatur

  • Robert Teichl: Österreicher der Gegenwart. Lexikon schöpferischer und schaffender Zeitgenossen. Wien: Verlag der Österreichischen Staatsdruckerei 1951
  • Hermann A. Ludwig Degener: Wer ist wer. Unsere Zeitgenossen. Zeitgenossenlexikon enthaltend Biographien nebst Bibliographien. Angaben über Herkunft, Familie, Lebenslauf, Werke, Lieblingsbeschäftigungen, Parteiangehörigkeit, Mitgliedschaft bei Gesellschaften, Adresse. Andere Mitteilungen von allgemeinem Interesse. Berlin-Grunewald: Arani-Verlag 1905-1958
  • Adalbert Schmidt: Dichtung und Dichter Österreichs im 19. und 20. Jahrhundert. Band 1. Salzburg: Bergland-Buch 1964, S. 219 f.
  • Hans Heinz Hahnl: Hofräte, Revoluzzer, Hungerleider - 40 verschollene österreichische Literaten. Wien: Wiener Journal 1990, S. 158 ff.