Alexander Korda

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 27. Mai 2020, 07:40 Uhr von WIEN1.lanm08pil (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Personenname=Korda, Alexander |Abweichende Namensform=Kellner, Sándor László; Korda, Sándor |Geschlecht=männlich |Geburtsdatum=16. September 189…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Korda, Alexander
Abweichende Namensform Kellner, Sándor László; Korda, Sándor
Titel
Geschlecht männlich
PageID 67322
GND
Wikidata
Geburtsdatum 16. September 1893
Geburtsort Pusztatúrpásztó, Ungarn
Sterbedatum 23. Jänner 1956
Sterbeort London
Beruf Filmproduzent, Filmregisseur
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug Film, Kino
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 27.05.2020 durch WIEN1.lanm08pil
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Alexander Korda (auch Sándor Korda) (* 16. September 1893 Pusztatúrpásztó, Ungarn als Sándor László Kellner); † 23. Jänner 1956 London), 1. Gattin Maria Corda, 2. Gattin Merle Oberon, 3. Gattin Alexandra Boycun; Sohn Peter Vincent Korda (*1921); Filmproduzent und Filmregisseur.

Biografie

Alexander Korda wurde am 16. September 1893 geboren und stammte aus der jüdischen Familie Kellner. Er hatte zwei Brüder, die ebenfalls im Filmbereich arbeiteten: der Regisseur Zoltan Korda und der Filmarchitekt Vincent Korda. Alexander Korda arbeitete am Beginn seiner Brérfuslaufbahn als Journalist, bevor er 1912 in Budapest zum Film stieß und unter anderem Zwischentitel von Stummfilmen schrieb. Bereits ab 1914 inszenierte er eigene Filme. Als einer der erfolgreichsten ungarischen Regisseure, gründete er 1917 die Produktionsfirma Corvin.

Quellen