Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Arbeiterheim Floridsdorf

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.06.2017 durch DYN.krabina
  • 21., Angerer Straße 14

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Arbeiterheim Floridsdorf (21, Angerer Straße 14). 1909 wurde von der Sozialdemokratischen Partei aus Spendenerträgnissen das hier gestandene Wohnhaus erworben und 1911 durch den Zubau eines Saals erweitert. Das Arbeiterheim Floridsdorf entwickelte sich rasch zu einem bedeutenden Bildungs-, Kultur- und Organisationszentrum des Bezirks. 1918 fanden hier entscheidende Beratungen des Floridsdorfer Arbeiter- und Soldatenrats statt, bei denen gegen die extremen Linken Stellung bezogen und für eine demokratische Entwicklung entschieden wurde. Nach 1918 wurde an der Seite zur Bahntrasse ein Kinosaal angebaut. 1934 war das Gebäude heiß umkämpft; 1938 wurde von hier aus der letzte Versuch unternommen, eine Allianz zwischen den illegalen Freien Gewerkschaften und der Regierung Schuschnigg gegen den Nationalsozialismus aufzubauen (am 7. März 1938 musste die Delegation hier bei der großen Betriebsrätekonferenz, der ersten freien Arbeiterversammlung seit 1934, über ihren Misserfolg berichten). Da nach dem Zweiten Weltkrieg das traditionsreiche Haus wegen seiner schweren Bombenschäden nicht mehr in Betrieb genommen werden konnte und im Dezember 1964 abgerissen wurde, gab es einige Jahrzehnte lediglich Ausweichquartiere, bis die SPÖ Floridsdorf 1981 am Franz-Jonas-Platz 8 ein neues Zentrum einrichtete. Auf dem ursprünglichen Areal entstand 1965-1968 das Haus der Begegnung.

Literatur

  • Kurt Stimmer [Herausgeber]: Die Arbeiter von Wien. Ein sozialdemokratischer Stadtführer. Wien [unter anderem]: Jugend & Volk 1988, S. 356 f., 365
  • Felix Czeike: XXI. Floridsdorf. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1979 (Wiener Bezirkskulturführer, 21), S. 10 f.
  • Franz Polly: Floridsdorfer Spaziergänge. 1989, S. 345 f.