Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Luftwaffenhelfer

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 13. Januar 2017, 23:33 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|Bildrechte=Wienbibliothek im Rathaus“ durch „|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Schüler höherer Lehranstalten werden Luftwaffenhelfer (1943)
Daten zum Eintrag
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 13.01.2017 durch DYN.krabina
BildnameName des Bildes Luftwaffenhelfer.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Schüler höherer Lehranstalten werden Luftwaffenhelfer (1943)

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Auf Anordnung des Reichsministers der Luftfahrt und Oberbefehlshabers der Luftwaffe, Hermann Göring, des Leiters der Parteikanzlei, Martin Bormann, des Reichsministers des Innern, Wilhelm Frick, sowie jenes des Reichsministers für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung, Bernhard Rust und des Reichsjugendführers Artur Axmann vom 12. Februar 1943 erhielten Schüler (auch in Wien) bereits vor dem regulären Wehrdienstalter "Gelegenheit zum Einsatz als Luftwaffenhelfer" (militärischer Hilfsdienst der Fliegerabwehr an der "Heimatfront" als Vorstufe für den Fronteinsatz).

Anfangs wurden Schüler der sechsten Mittelschulklassen (16jährige), später schon der fünften Mittelschulklassen (15jährige) eingezogen und entsprechend eingekleidet (die Uniformen waren jenen der "Flieger-Hitlerjugend" angeglichen); sie blieben klassenweise beisammen und erhielten von ihren bisherigen Lehrern (die jedoch von einem "Betreuungslehrer" der Hitlerjugend unterstützt wurden) neben ihrem militärischen Hilfsdienst an den jeweiligen Einsatzstandorten auch behelfsmäßig Schulunterricht. Rund um Wien lösten die Luftwaffenhelfer ab 1943 die regulären Soldaten ab, die damit für den Frontdienst zur Verfügung standen. Bekannte Flakstellungen, bei denen Luftwaffenhelfer eingesetzt wurden, befanden sich im Wienerwald und auf dem Bisamberg. Ab Herbst 1943 wurden auch Mädchen als "Luftwaffenhelferinnen" dienstverpflichtet und übernahmen den Büro-, Telefon-, Küchen- und Reinigungsdienst.

Literatur

  • Gustav Holzman: Der Einsatz der Flak-Batterien im Wiener Raum 1940-1945. In: Militärhistorische Schriftenreihe 14 (1970)
  • Leopold Banny: Dröhnender Himmel, brennendes Land. Der Einsatz der Luftwaffenhelfer in Österreich 1943-1945. Wien: Österreichischer Bundesverlag8 1988
  • Christine Klusacek: Schüler werden Soldaten. In: Rendezvous Wien. Vierteljahreszeitschrift für Freunde Wiens in aller Welt 3/1993, S. 16