Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Wilhelm Hubatsch

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 13. Januar 2017, 23:29 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|Bildrechte=Wiener Stadt- und Landesarchiv“ durch „|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Wilhelm Hubatsch (1960)
Daten zur Person
PersonennameName der Person Hubatsch, Wilhelm
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel Professor
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 24. März 1904
GeburtsortOrt der Geburt Maria Enzersdorf, Niederösterreich
SterbedatumSterbedatum 27. April 1974
SterbeortSterbeort Mödling
BerufBeruf Architekt
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 13.01.2017 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle
BildnameName des Bildes Wilhelmhubatsch.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Wilhelm Hubatsch (1960)

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse (Verleihung: 19. Juni 1972)
  • Preis der Stadt Wien für Architektur (Verleihung: 1960)


Wilhelm Hubatsch, * 24. März 1904 Maria Enzersdorf, Niederösterreich, † 27. April 1974, Architekt. Studierte an der Technischen Hochschule Wien (bei Behrens). Seine Bauten liegen überwiegend außerhalb Wiens (Siedlungsanlage in Mödling, 1932; Landeskindergarten Mistelbach, 1957; Bundesgymnasium in Graz, 1958; Gesamtkonzept der Gartenstadt Süd; Volks- und Hauptschule in Wien-Mauer, 1963). Ab 1963 war Hubatsch Leiter des Instituts für Schulbau an der Akademie der bildenden Künste und wirkte ab 1968 an der Pädagogischen Akademie Strebersdorf. Professor (1957); Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst erster Klasse (1972).

Link

Literatur

  • Ottokar Uhl: Moderne Architektur in Wien von Otto Wagner bis heute. Wien [u.a.]: Schroll 1966, S. 80
  • Friedrich Achleitner: Neue Architektur in Österreich. Wien: Bohmann 1969