Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Rudolf Raimund Ballabene

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Ballabene, Rudolf Raimund
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  2595
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 19. Februar 1890
GeburtsortOrt der Geburt Zurndorf, Burgenland
SterbedatumSterbedatum 22. August 1968
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Maler, Bildhauer, Keramiker
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 14.03.2018 durch WIEN1.lanm08son
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Rudolf Raimund Ballabene, * 19. Februar 1890 Zurndorf, Burgenland, † 22. August 1968 Wien 14, Baumgartner Höhe, Maler, Bildhauer, Keramiker. Nach Studium an der Universität Prag (Philosophie, Sprachwissenschaften) wandte sich Ballabene nach dem Ersten Weltkrieg der Journalistik zu, um 1930 der Landschaftsmalerei. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Ballabene in Wien ansässig.

Quellen

Literatur

  • Rudolf Schmidt: Österreichisches Künstlerlexikon. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien: Tusch 1974-1980
  • Hans Vollmer [Hg.]: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des 20. Jahrhunderts. 5. Band. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag 1953-1962
  • Heinrich Fuchs: Die österreichischen Maler der Geburtsjahrgänge 1881-1900. Band 1: A-L. Wien: Selbstverlag 1976