Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Friede von Schönbrunn

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Ereignis
Art des Ereignisses Friedensvertrag
Datum vonDatum (oder Jahr) von 14. Oktober 1809
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Thema
VeranstalterVeranstalter
Teilnehmerzahl
Gewalt
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.07.2017 durch DYN.krabina

Es wurden keine Personen erfasst.

Es gibt keine Adressen zu diesem Ereignis.

Es wurden keine Bezeichnungen erfasst!


Friede von Schönbrunn (14. Oktober 1809), Abschluss der zweiten Besetzung Wiens durch die Franzosen unter Napoleon nach der Schlacht bei Wagram. Die Neuerwerbung Salzburgs, das Innviertel und Teile des Hausruckviertels mußten an Bayern abgetreten werden, Osttirol, die Gebiete Kärntens südlich der Drau, Krain und Kroatien südlich der Save wurden mit dem schon 1805 abgetretenen Istrien und Dalmatien als „Illyrische Provinzen" Frankreichs zusammengefasst. Die Habsburgermonarchie verlor den Zugang zur Adria, mußte eine hohe Kriegsentschädigung zahlen und das Heer auf eine Stärke von 150.000 Mann reduzieren. Die noch kämpfenden Tiroler (die sich in ihrem Kampf auf die Solidarität Franz' I. verlassen hatten) durften nicht mehr unterstützt werden (am 21. Oktober 1809 ging ein letzter Kampf am Bergisel verloren); Andreas Hofer wurde am 20. Februar 1810 in Mantua erschossen.