Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Alice Urbach

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht weiblich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 126862435
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 5. Februar 1886
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 26. Juli 1982
SterbeortSterbeort Mill Valley (CA)
BerufBeruf Kochbuchautorin
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 9.10.2019 durch WIEN1.lanm09was
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Alice Urbach * 5. Februar 1886 Wien, † 26. Juli 1983, Mill Valley, California, USA, Kochbuchautorin.

Biografie

Alice Urbach wurde 1886 als Alice Mayer in eine jüdische Familie hinein geboren. 1912 heiratete sie den Arzt Maximilian Urbach. Mit ihm hatte sie zwei Söhne, Otto Robert und Karl.

Nach dem frühen Tod ihres Mannes (1920) leitete sie Kochkurse und hielt Vorträge über die Kochkunst. Mit ihren Schülerinnen organisierte sie Kochkunstausstellungen. Sie war die Erste, die in Wien einen Lieferservice für frisch gekochtes Essen anbot. Ihr erstes Kochbuch veröffentlichte sie 1925 noch mit ihrer Halbschwester Sidonie Rosenberg, die 1942 Treblinka ermordet wurde. 1935 folgte "So kocht man in Wien!".

In den 1930erJahren betrieb sie in der Goldeggasse eine Kochschule mit angeschlossenem Internat.

1938 konnte sie vor den Nationalsozialisten nach England fliehen, wo sie sich um Kinder, die mit Kindertransporten gekommen waren, kümmerte. 1946 emigrierte sie zu ihren Söhnen nach Amerika.

Hochbetagt trat sie hier noch in Kochshows auf.

Werke

  • Sidonie Rosenberg / Alice Urbach: Das Kochbuch für Feinschmecker. Wien: Perles 1925
  • Alice Urbach: So kocht man in Wien! Ein Koch- u. Haushaltungsbuch der gut bürgerl. Küche. Wien : Zentralgesellschaft für Buchgewerbliche und Graphische Betriebe 1935

Quellen

Literatur