Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Don-Bosco-Kirche (21, Herzmanovsky-Orlando-Gasse)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Sakralbau
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Johannes Don Bosco
Einlagezahl
Architekt Clemens Holzmeister
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.06.2017 durch DYN.krabina
  • 21., Herzmanovsky-Orlando-Gasse 16

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Don-Bosco-Kirche (21, Herzmanovsky-Orlando-Gasse [östlicher Teil der Großfeldsiedlung]; Pfarrkirche [1984] „Heiliger Johannes Don Bosco"), erbaut 1970/1971 nach Plänen von Clemens Holzmeister (Weihe 28. November 1971 durch Bischof Franz Jachym). Das Äußere weist auf die funktionale Gestaltung hin. Das Grabendach setzt für die Innenraumausstattung einen wichtigen Akzent. Überlebensgroße Kreuzigungsgruppe (19. Jahrhundert) in der Altarwand (Leihgabe der Pfarre St. Joseph ob der Laimgrube; ursprünglich am Malefizbubenhaus in der Rauhensteingasse). Rechts vom Altar befindet sich die Werktagskapelle, links das Taufbecken; in einer Nische Holzbüste des heiligen Johannes Don Bosco von Karl Demetz (1985). Die Betreuung der Pfarre obliegt dem Kreuzherrenorden Heiliges Kreuz.