Johann Friedrich Ferstl

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 12. September 2013, 15:42 Uhr von WIEN1.lanm08w06 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Personenname=Ferstl, Johann Friedrich |Geschlecht=männlich |Sterbedatum=20.05.1785 |Sterbeort=Leopoldstadt 7 |Beruf=k. k. Hoforgelmacher |Quelle=Fe…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Ferstl, Johann Friedrich
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 17927
GND
Wikidata
Geburtsdatum 1720
Geburtsort
Sterbedatum 20. Mai 1785
Sterbeort Leopoldstadt 7
Beruf k. k. Hoforgelmacher
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 12.09.2013 durch WIEN1.lanm08w06
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle
  • 2., Obere Donaustraße 91-93 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Johann Friedrich Ferstl, * um 1720, † 20. Mai 1785 Leopoldstadt 7 („Zum grünen Igel"; 2, Obere Donaustraße 91-93), k. k. Hoforgelmacher, erste Gattin Elisabeth (* um 1734, † 17. April 1756 Wien), zweite Gattin Regina (* um 1746, † 4. Februar 1775 Wien), dritte Gattin Theresia (* um 1759, † 10. April 1822 Wien). Legte 1748 den Bürgereid ab, baute 1763 die Orgel der Hofburgkapelle, 1764 der Hofspitalkirche am Rennweg, 1771 der Schönbrunner Schloßkapelle und 1773 der Kammerkapelle in der Burg (Präsidentschaftskanzlei).