Evidenznummer

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 4. Juni 2019, 14:58 Uhr von DYN.tantner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Sonstiges |Datum bis unbekannt=Nein |Bildname=Evidenznummer.jpg |Bildunterschrift=Evidenznummer, angebracht im Eingangsbereich der U4-Station Stadtpark. |Bil…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Evidenznummer, angebracht im Eingangsbereich der U4-Station Stadtpark.
Daten zum Eintrag
Datum von
Datum bis
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 4.06.2019 durch DYN.tantner
Bildname Evidenznummer.jpg
Bildunterschrift Evidenznummer, angebracht im Eingangsbereich der U4-Station Stadtpark.

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Evidenznummer. Bezeichnung für eine zur Identifizierung verwendete Zahl, die im Zuge der ab 1874 erfolgten Vergabe der Grundbuchs-Einlagezahlen jene Gebäude bekamen, die sich auf nicht im Grundbuch angeführten so genannten "Bestandgründen" befanden, wozu Bahnhöfe, Holzlagerplätze oder etwa der Eislaufverein am Heumarkt zählten.

Quellen

  • Verzeichniss der Liegenschaften im Gemeindegebiete der k.k. Reichshaupt- und

Residenzstadt Wien. 10 Bände und ein Ergänzungsband. Wien: Selbstverlag des Magistrates 1885.

Literatur

  • Anton Tantner: Die Hausnummern von Wien. Der Ordnung getreue Zahlen. Weitra: Bibliothek der Provinz 2016 (Enzyklopädie des Wiener Wissens, XXIV), S. 64.