Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Josef Hartmann

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Hartmann, Josef
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 1668
GeburtsortOrt der Geburt Fontanella
SterbedatumSterbedatum 17. Mai 1732
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Jurist, Bürgermeister
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 20.10.2014 durch WIEN1.lanm09eic
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle
  • 1., Am Hof 9 (Sterbeadresse)
  • 1., Hoher Markt 6 (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Josef Hartmann, * um 1662 in Fontanella [Czeike: "um 1668 Neunkirchen bei Bregenz (sic!)"], † 17. Mai 1732 Stadt 331, Unterkammeramt (1, Am Hof 9 [Dienstwohnung ab 1721; Hartmann war der erste städtische Funktionär, der hier wohnte]), Jurist, Bürgermeister, Gattin (3. Dezember 1712 St. Stephan) Maria Anna von Puechenegg († 20. Mai 1730; Enkelin des Thomas Wolfgang Puechenegger, Bürgermeister 1654/1655).

Ergriff den Beruf eines Beamten, bezog seine Haupteinkünfte jedoch aus einem schwunghaften Geldverleih. Sein Studium absolvierte er nicht in Wien. Er kam relativ spät nach Wien, nahm 1702 die Stelle eines Urteilsschreibers an, erlangte 1703 das Bürgerrecht, wurde 1704 Stadtgerichtsbeisitzer, 1708 Gegenhandler und 1710 Mitglied des Inneren Rats; 1709 übersiedelte er in das von ihm erworbene Haus CNr. 299 (1822 CNr. 390; 1, Hoher Markt 6, Teilareal mit Front zur Wipplingerstraße), später in die Bäckerstraße und 1721 in eine Dienstwohnung Am Hof. 1717-1720 und 1725/1726 war Hartmann Bürgermeister, 1713-1716 und 1721-1724 Stadtrichter und 1727-1732 Mitglied des Inneren Rats. 1725 wurde eine neue Bauordnung erlassen. Hartmann war einer der vermögendsten Bürgermeister seiner Zeit; das hinterlassene Vermögen (über 130.000 Gulden) bestand fast zur Hälfte aus festverzinslichen Obligationen (Oberkammeramt, Stadtbanco).


Literatur

  • Felix Czeike: Wien und seine Bürgermeister. Sieben Jahrhunderte Wiener Stadtgeschichte. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1974, S. 225, 232, 234
  • Andreas Ulmer: "Dr. Josef Hartmann aus Fontanella, Bürgermeister der Stadt Wien († 1732), und Mag. theol. Ulrich Hartmann, Pfarrstifter und erster Pfarrer von Fontanella († 1701), zwei vergessene Vertreter in der Vorarlb. Ehrengalerie". In: Alemania. Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens 9 (1935) Volltext
  • Handbuch der Stadt Wien. Wien: Verlag für Jugend und Volk 97, 1982/1983, S. II/232

Links