Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Amtshaus Ottakring

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 2. April 2019, 15:03 Uhr von DYN.ktv tkiebl (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Bauwerk |Art des Bauwerks=Gebäude |Gemeindebau=Nein |Jahr von=1900 |Datum bis unbekannt=Nein |Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0 |Stadtplan Anzeige=Ja |Stadtplan=ht…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 2.04.2019 durch DYN.ktv tkiebl
  • 16., Richard-Wagner-Platz 19

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Stadtplan Wien Kulturgut

Amtshaus Ottakring (16., Richard-Wagner-Platz 19), 1900 als Notwendigkeit infolge der Eingemeindung Ottakrings im Jahr 1892 errichtet.

Der Platz ist im Gedenken an die Erstaufführung einer Oper von Richard Wagner im ehemaligen Thaliatheater benannt.

1935 wurde im Gebäude das Ottakringer Heimatmuseum gegründet. Die Ausstellungsräume waren damals in der Abele-Schule untergebracht. Nach Kriegsende übersiedelte das Museum ins Bezirksamt. Das Bezirksmuseum dokumentiert die geschichtliche und kulturelle Entwicklung von Ottakring durch zahlreiche Exponate, wie zum Beispiel das Weinheber-Zimmer.

Siehe auch: Bezirksmuseum Ottakring, Amtshäuser

Link