Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Jorg Hartig

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Hartig, Jorg
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel Prof.
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 14. Februar 1932
GeburtsortOrt der Geburt Morchenstern (Smržovka, Tschechische Republik)
SterbedatumSterbedatum
SterbeortSterbeort
BerufBeruf Maler
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 2.11.2016 durch WIEN1.lanm09mer


Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Preis der Stadt Wien für Bildende Kunst (Übernahme: 9. November 2016)
  • Kunstmedaille der Stadt Graz
  • Theodor Körner-Preis


  • Präsident des Neuen Hagenbundes (1971 bis 1975)
  • Vizepräsident des Berufsverbandes der bildenden Künstler Österreichs (1967 bis 1980)

Jorg Hartig, * 14. Februar 1932 Morchenstern (Smržovka, Tschechische Republik), Maler.

Biographie

Jorg Hartig wuchs in Graz auf, wo er die Ortweinschule besuchte. Danach studierte er in Wien an der Akademie der bildenden Künste und nahm seither an zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland teil. Der Künstler war bzw. ist Mitglied zahlreicher Kunstvereinigungen, so etwa im Künstlerbund Graz (1956-1983), im Berufsverband der bildenden Künstler Österreichs (Vizepräsident 1967-1980), im Neuen Hagenbund (Präsident 1971-1975) oder bei der Wiener Secession (Vorstandsmitglied 1991-1999). Von 1967 bis 1993 wirkte Hartig als Assistenzprofessor an der Akademie der bildenden Künste.

In den 1970er Jahren entdeckte er die Acrylmalerei für sich als ideale Technik, um seine vorwiegend großformatigen Bilder ausgewogen zu komponieren. Seine Motive schöpft er aus den Eindrücken der modernen Welt, ihrer Zivilisation, ihrer Kultur. Die Auseinandersetzung nicht zuletzt mit krisenhaften Erscheinungen gibt seinem Werk eine starke zeitkritische Komponente. Themen, um die sich Hartigs Werk gruppieren, die er in seinen Arbeiten weiterführt und weiterdenkt, sind "Bewegung", "Zerstörung", "Straße", "Vegetation" oder "Meditation". Hartig versucht in seinen Arbeit, dem mit dem Verstand nicht mehr Fassbaren bildlich Ausdruck zu verleihen.

Literatur