Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Johann Nepomuk Hoechle

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Hoechle, Johann Nepomuk
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  21629
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 6. Jänner 1790
GeburtsortOrt der Geburt München
SterbedatumSterbedatum 12. Dezember 1835
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Maler, Illustrator, Topograph
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 27.08.2014 durch WIEN1.lanm09mur
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle
  • 3., Landstraßer Hauptstraße 9 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Johann Nepomuk Hoechle, * 6. Jänner 1790 München, † 12. Dezember 1835 Wien 3, Landstraßer Hauptstraße 9, Maler, Illustrator, Topograph, Sohn des Johann Baptist Hoechle. Studierte an den Akademien in München und Wien (1804-1808 bei Füger und anderen) und wandte sich der Schlachtenmalerei zu; während der Napoleonischen Kriege wirkte er als Illustrator. Hoechle schuf die Lithographienserie „Hauptmomente aus dem Leben des Kaisers Franz", war als „Bataillenmaler" berühmt, hielt Krönungszüge unter anderem in Lithographien fest, schuf aber auch Aquarell-Miniaturen. Hoechlegasse


Literatur

  • Walter Kleindel: Das große Buch der Österreicher. 4500 Personendarstellungen in Wort und Bild, Namen, Daten, Fakten. Unter Mitarbeit von Hans Veigl. Wien: Kremayr & Scheriau 1987
  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd. (Johann Baptist Hoechle)
  • Ulrich Thieme / Felix Becker [Hg.]: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. 37 Bände. Leipzig: Engelmann 1907-1950
  • Peter Csendes [Hg.]: Österreich 1790-1848. Kriege gegen Frankreich, Wiener Kongreß, Ära Metternich, Zeit des Biedermeier, Revolution von 1848. Das Tagebuch einer Epoche. Wien: Brandstätter 1987, S. 223