Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Sebastian Hutstocker

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 5. August 2014, 11:45 Uhr von WIEN1.lanm09eic (Diskussion | Beiträge) (WIEN1.lanm09eic verschob die Seite Sebastian Hutstocker (Bürgermeister) nach Sebastian Hutstocker, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Hutstocker, Sebastian
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  7396
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 1557 JL
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Kaiserlicher Rat, Bürgermeister
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 5.08.2014 durch WIEN1.lanm09eic
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Sebastian Hutstocker, * ? Wien, † 1557 Wien, kaiserlicher Rat, Bürgermeister, erste Gattin Veronika (erwähnt 1539), zweite Gattin Regina (erwähnt 1559; spätere Ehe mit Hermann Stopher), Sohn des Ratsherrn Hans Hutstocker. Wurde 1536 Mitglied des Äußeren Rats (dem auch sein älterer Bruder Wolfgang angehörte), 1542 Stadtgerichtsbeisitzer, 1544 Mitglied des Inneren Stadtrats und zugleich (bis 1546) Oberkämmerer. 1549-1550 und 1553-1555 war er Bürgermeister. Die Zeit der Jahundertmitte ist durch die besonderen Pflege der humanistischen Wissenschaften und verschiedener Bauvorhaben gekennzeichnet (1550 Trinkwasserleitung in die Hofburg, Umbau der Hofburg im Stil der Renaissance [1552 Schweizertor]), ebenso aber auch durch den glanzvollen Einzug Erzherzog Maximilians in Wien 1552 (im Tross der erste Elefant; als dieser 1554 verendete, fertigte man aus seinem rechten Vorderfußknochen für Hutstocker einen Stuhl, der später nach Kremsmünster kam) und den Monstranzenfrevel des Jahres 1549 am Graben. 1555 wurde der Augsburger Religionsfriede abgeschlossen; mit Erzherzog Maximilian, dem späteren Kaiser Maximilian II. (1564-1576), kam ein Herrscher nach Wien, der geneigt war, sich gegenüber dem Luthertum tolerant zu verhalten.

Literatur

  • Johanne Pradel: Die Wiener Ratsbürger im ersten Drittel des 17. Jahrhunderts. Diss. Univ. Wien. Wien 1972, S. 301
  • Felix Czeike: Wien und seine Bürgermeister. Sieben Jahrhunderte Wiener Stadtgeschichte. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1974, S. 157 f.
  • Handbuch der Stadt Wien. Wien: Verlag für Jugend und Volk 1982/1983 (97), S. 234