Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Gedenktafel Oskar Helmer

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Gedenktafel Oskar Helmer, 21., Meriangasse 5
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Gedenktafel
Status existiert
Gewidmet Oskar Helmer
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Stifter*inStifterin oder Stifter  Wiener Wohnen
Art des/der Stifter*inArt der Stifter*in oder des Stifters 
Architekt
Standort Fassade
Ortsbezug Ohne Ortsbezug
Bezirk 21
Historischer Bezug Keine Bezugnahme
Thema der Erinnerung
Gruppe
Geschlechtsspezifik Männer
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  POREM
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 25.09.2018 durch WIEN1.lanm08jan
BildnameName des Bildes Gedenktafel Oskar Helmer, 1210 Meriangasse 5.JPG
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Gedenktafel Oskar Helmer, 21., Meriangasse 5
  • 21., Meriangasse 5

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Am Oskar-Helmer-Hof in 21., Meriangasse 5 brachte die Stadt Wien (Wiener Wohnen) im Jahr 1970 eine Gedenktafel für den Namensgeber der Wohnhausanlage, den SPÖ-Politiker Oskar Helmer, an.

Die Inschrift der Tafel lautet:

"Oskar Helmer
1887 bis 1963
Sozialistischer Abgeordneter und Bundesminister"

Nach dem Februar 1934 wurde Oskar Helmer, bis 1934 Mitglied der Niederösterreichischen Landesregierung, durch das austrofaschistische Regime verhafet. Während des Nationalsozialismus wurde Helmer im März 1938 und im Juli 1944 als politischer Gegner in Haft genommen.

Literatur

  • Peter Autengruber / Ursula Schwarz: Lexikon der Wiener Gemeindebauten. Wien: Pichler Verlag 2013, S. 174