Rastelbinder

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Eintrag
Datum von
Datum bis
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 6.08.2014 durch WIEN1.lanm09mer

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Rastelbinder, typische Straßenfiguren, die Anfang des 19. Jahrhunderts auftauchten (slowakische Drahtbinder, die im Hof der Häuser kleine Reparaturen ausführten; Ruf „Gebt zu binden"). Sie trugen einen breitkrempigen Hut, knapp anliegende weiße Hosen, sandalenartige, geschnürte Schuhe, einen kurzen Ziegenhaartuchmantel, aus dem das Hemd hervorsah, und über die Schulter eine an breitem Riemen hängende Ledertasche für die Werkzeuge. Gleichnamige Operette von Franz Lehár.

Literatur

  • Otto Krammer: Wiener Volkstypen. Von Buttenweibern, Zwiefel-Krowoten und anderen Wiener Originalen. Wien: Braumüller 1983, S. 105 ff.