Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Hausgenossen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Eintrag
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis 7. Juni 1522 JL
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.08.2014 durch WIEN1.lanm09bar

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Hausgenossen, ein aus 48 Wiener Bürgern bestehendes Gremium, dem Münzprägung, Geldwechsel und Edelmetallhandel im Herzogtum Österreich vorbehalten war. Die Gründung dieses Gremiums und der Wiener Münzstätte erfolgte vermutlich Ende 1193, als der dem Herzog von Österreich zustehende Anteil am Lösegeld für Richard I. Löwenherz (50.000 Mark Silber) in Wien eintraf, und zwar in Barren, deren Verarbeitung zu Münzen nur von einem größeren Konsortium bewältigt werden konnte; im Privileg Rudolfs I. von Habsburg von 1277 wird auf die babenbergische Gründung Bezug genommen. Die 48 Anteile („Hausgenossenschaften") konnten vererbt und veräußert werden.

Die Bezeichnung Hausgenossen erklärt sich daraus, dass das Gremium als zum „Haus", das heißt zur Residenz des Landesfürsten, gehörig angesehen wurde. Vorsteher der Hausgenossen war der vom Landesfürsten bestellte Münzmeister, der auch die Gerichtsbarkeit in Fachbelangen ausübte. Ihm standen ein Münzanwalt als Vertreter der landesfürstlichen Interessen und ein Münzschreiber (Kanzleileiter) zur Seite. Die technische Durchführung der Prägungen wurde einem Handwerkszweig, den Münzern, übertragen. Den Geldwechsel auf den Wechselbänken, die im Freien standen (anfangs auf dem Hohen Markt, ab 1421 auf der Brandstatt) besorgten Wechsler, die von den Hausgenossen angestellt wurden. Das Rohmaterial wurde im Wege der landesfürstlichen Kammer zur Verfügung gestellt. Die Prägungen erfolgten jeweils im Einvernehmen zwischen dem Landesfürsten und den Hausgenossen; beide teilten sich den Gewinn, der sich aus der Differenz zwischen dem Materialwert und dem Nominale sowie aus der Verwertung für ungültig erklärter älterer Münzen ergab. Nach der Niederschlagung des Aufstands gegen das landesfürstliche Beamtenregime 1519/1520 löste Erzherzog Ferdinand am 7. Juni 1522 das Gremium der Hausgenossen auf, seine Agenden gingen an den Staat.


Literatur

  • Arnold Luschin von Ebengreuth: Münzwesen, Handel und Verkehr im Spätmittelalter. In: Geschichte der Stadt Wien. Hg. vom Altertumsverein zu Wien. Band 2/2. Wien: Holzhausen 1905, S. 741-866
  • Richard Perger: Herzog Leopold VI. von Österreich und die Stadt Wien. In: Wiener Geschichtsblätter 26 (l971), S. 271 ff.