Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Blumenviertel

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Eintrag
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 14.04.2014 durch WIEN1.lanm09mer

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Blumenviertel. In einigen Fällen wurde bei Straßenneubenennungen versucht, in abgegrenzten Arealen Gruppen zusammengehöriger Namen zu bilden (etwa Blumen, auch gemischt mit Vögeln); vergleiche auch Albin-Hansson-Siedlung (Schweden-Bezug), Edelsteinviertel, Nibelungenviertel (15; Personen aus der Nibelungensage),Planetenviertel (Wolfersberg): Planeten und Gestirne.


22, Siedlung Wulzendorf Am Mühlhäufel:

Augentrost-, Ehrenpreis-, Goldlack-, Immergrün-, Klivien-, Orchis-, Seidelbast-, Strohblumen-, Tamarisken-, Trollblumen- und Wolfsmilchgasse, Binsen-, Brombeer-, Flachs-, Hirse-, Hortensien- und Quittenweg sowie Georginenplatz).


Siedlung Kordon

(Blumen, Bäume und Vögel).