Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Clara von Assisi

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 16. September 2013, 11:51 Uhr von WIEN1.lanm08w08 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Personenname=Assisi, Clara von |Abweichende Namensform=Klara; Claretta; Clara Sciffi |Geschlecht=weiblich |Geburtsdatum=1194 |Sterbedatum=11.08.1253 …“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Assisi, Clara von
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Klara; Claretta; Clara Sciffi
Titel
Geschlecht weiblich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  20316
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 1194 JL
GeburtsortOrt der Geburt
SterbedatumSterbedatum 11. August 1253 JL
SterbeortSterbeort
BerufBeruf Heilige
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 16.09.2013 durch WIEN1.lanm08w08
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle Grab Krypta der St.-Klara-Kirche, Assisi

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Clara von Assisi (auch Klara; italienisch Claretta, lateinisch Die Helle, Berühmte; recte Clara Sciffi), * 1194, † 11. August 1253 (Grab Krypta der St.-Klara-Kirche, Assisi), Heilige (kanonisiert 1255).

Entstammte einer adeligen Familie Assisis, wurde von Franz von Assisi für die „allerhöchste Armut“ gewonnen, gründete mit ihm gemeinsam den Frauenorden der [[Clarissen] (siehe Clarakloster) und stand 40 Jahre dem Kloster San Damiano bei Assisi vor; Fest (ab 1670) ab 12. August, Darstellung mit Kreuz, Lilie, Regelbuch und Äbtissinnenstab; Patronin bei Augenleiden und Fieber sowie (seit 1958 durch Papst Pius XII.) des Fernsehens.

Literatur

  • Otto Wimmer: Handbuch der Namen und Heiligen. Innsbruck: Tyrolia-Verlag 1966, S. 324 f.
  • 800 Jahre Franz von Assisi. Katalog Krems-Stein 1982, S. 558 ff.
  • Lexikon der christlichen Ikonographie. Band 7. 1974, S. 314 ff.
  • E. Grau: Leben und Schriften der heiligen Klara. Werl in Westfalen: 1960