Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Friedrich Ebmer

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Ebmer, Friedrich
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  10643
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt
GeburtsortOrt der Geburt Leutershausen, Bayern
SterbedatumSterbedatum unbekannt
SterbeortSterbeort
BerufBeruf Kramer, Ritter
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 5.06.2018 durch WIEN1.lanm09was


Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Friedrich Ebmer, * ? (aus Leutershausen, Bayern), † vor 1466, Kramer, Ritter (ab 1453), Gattin Anna Reus zu Dornbach, Sohn eines fränkischen Fragners. Erstmalig urkundlich erwähnt 1426, immatrikulierte an der Universität 1426/1427. War Ratsherr (1454, 1456-1461, 1462/1463, 1464), Stadtkämmerer (1449-1450, 1459) und Bürgermeister (ab 15. April 1463, urkundlich zuletzt genannt 23. November 1463). Im Bürgeraufgebot 1454 scheint er als Hauptmann des Schottenviertels auf. Wandte sich gegen Friedrich III. und mußte fliehen. Er besaß ein Haus am Petersfreithof (1, Tuchlauben 6; Conskriptionsnummer 563); ein Haus an der Ringmauer verfiel nach seiner Flucht dem Kaiser (1465). Sein Wappen trägt ein halbgespaltenes und quergeteiltes Schild, in dessen beiden oberen Feldern und im Helmflug je eine fünfblättrige Rose abgebildet ist.

Literatur

  • Richard Perger: Die Wiener Ratsbürger 1396 – 1526. Wien: Deuticke 1988 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 18), S. 189
  • Handbuch der Stadt Wien. Band 98 (1983/1984). Wien: Verlag für Jugend und Volk 1983, S. II/230
  • Karl Schalk: Aus der Zeit des österreichischen Faustrechts 1440 - 1463. Das Wiener Patriziat um die Zeit des Aufstandes von 1462 und die Gründe dieses Ereignisses. Quellenkritische Chronik. Wien: Verlag des Vereines für Geschichte der Stadt Wien 1919 (Abhandlungen zur Geschichte und Quellenkunde der Stadt Wien, 3), S. 471 f.
  • Heinrich Srbik / Reinhold Lorenz: Die geschichtliche Stellung Wiens 1740-1918. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien (Geschichte der Stadt Wien, Neue Reihe, 2/1), S. 540, 551, 553, 560