Johann Hunyadi

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 14. September 2013, 10:59 Uhr von WIEN1.lanm08w01 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Personenname=Hunyadi, Johann |Abweichende Namensform=Hunyadi, János |Geschlecht=männlich |Geburtsdatum=1409 |Sterbedatum=11.08.1456 |Sterbeort=Zimo…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Hunyadi, Johann
Abweichende Namensform Hunyadi, János
Titel
Geschlecht männlich
PageID 18921
GND
Wikidata
Geburtsdatum 1409 JL
Geburtsort
Sterbedatum 11. August 1456 JL
Sterbeort Zimony
Beruf Heerführer
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 14.09.2013 durch WIEN1.lanm08w01
Begräbnisdatum Der Datenwert „Dom von Julisch-Weißenburg“ enthält einen Gedankenstrich oder andere für die Interpretation der Datumsangabe ungültige Zeichen.
Friedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Johann (János) Hunyadi, * vor 1409, † 11. August 1456 (an der Pest) Zimony (Dom von Julisch-Weißenburg [Gyulafehérvár, Alba Julia]), Heerführer, Gattin (um 1428) Elisabeth Szilágyi (Magnatentochter; ihre Schwester Sophie heiratete Johann Gereb [† um 1471/1472]), befand sich 1430 im Hofdienst, hielt sich 1431-1433 bei den Visconti in Mailand auf, war 1439 Banus von Szöreny und 1441 Wojwode von Siebenbürgen, 1441-1444 Heerführer gegen die Türken, 1446-1453 Reichsverweser von Ungarn für den ab 1444 allgemein als König anerkannten unmündigen Ladislaus Postumus. 1446 unternahm er einen vergeblichen Einfall in Österreich, um Ladislaus nach Ungarn zu bringen. 1452 befand er sich im Bündnis mit österreichischen und mährischen Adelsgruppen, die Friedrich III. zur Entlassung des jungen Königs aus seiner Vormundschaft zwangen. Am 22. Juli. 1456 errang er bei Belgrad einen Sieg über die Türken.