Engelbert Aigner

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 12. September 2013, 00:46 Uhr von WIEN1.lanm08w03 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien }} Engelbert Aigner, * 3. Februar 1798 Wien, † 27. August 1866 Wien 3, Landstraße Hauptstraße 34 (…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht
PageID 17520
GND
Wikidata
Geburtsdatum 3. Februar 1798
Geburtsort
Sterbedatum 27. August 1866
Sterbeort
Beruf
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 12.09.2013 durch WIEN1.lanm08w03


  • 3., Landstraßer Hauptstraße 34 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Engelbert Aigner, * 3. Februar 1798 Wien, † 27. August 1866 Wien 3, Landstraße Hauptstraße 34 (im eigenen Haus), Komponist. Schüler des Abbé Stadier, bis 1837 Ballettdirigent der Hofoper, schrieb Motetten, Opern, Ballette, eine Messe und ein Requiem.

Literatur

  • Das Landstraßer Heimatmuseum. Wien: Verein zur Erhaltung und Förderung des Landstraßer Heimatmuseums 1964 - lfd. (ab 1971 u.d.T.: "Mitteilungen des Bezirksmuseums Landstraße"), Sonderheft Mai 1966, S. 16
  • Hans Pemmer / Franz Englisch: Landstraßer Häuserchronik. Manuskript in 11 Bänden (WStLA). Wien Band 4 1958 ff., S. 228